Stimmungsvolles Weihnachtsdorf ist eröffnet

Bis zum 29. Dezember auf dem Einbecker Marktplatz | Bekanntes und Neues | Geschenke-Shopping vor Ort

EInbeck. Der Weihnachtsbaum strahlt, mit etwas Schnee gepudert, am Kinderkarussell leuchtet und blinkt es, der Glühwein duftet, und »Last Christmas« ist auch schon gelaufen: Jetzt kann’s Advent werden. Das Einbecker Weihnachtsdorf, das unbedingt dazu gehört, hat schon ab Mittwochmittag Besucher angelockt. Offiziell eröffnet wurde es am Mittwochabend im Licht zahlreicher Lichter auf der Bühne gegenüber vom kleinen Weihnachtswald und vor erwartungsvollen Gästen. Leichter Schneefall auf den Dächern, einladende Beleuchtung, »und dann hört man’s auch schon«, so Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek in ihrer Ansprache zur Eröffnung. Der geschmückte Baum stehe diesmal am Eingangsbereich des gemütlichen Dorfes.

Musik, Kinderlachen und der Duft verschiedener Köstlichkeiten, das seien Zeichen dafür, dass man sich der Advents- und Weihnachtszeit nähere, »und dann verwandelt sich unser Marktplatz in ein Weihnachtsdorf. « Die Hütten, stellte sie fest, seien diesmal etwas anders platziert. Alles sei dazu stimmungsvoll geschmückt. Die Stockbahn sei jetzt in der Mitte aufgebaut, daneben ganz zentral die Glühweinstände und Richtung Marktkirche und Altes Rathaus dann der kleine Winterwald mit Bratwurststand und anderen Leckereien sowie der Kirchenbude. Neben den bekannten Hütten gebe es noch einige Überraschungen, kündigte sie an.

Dazu warte auch wieder ein kleines Bühnenprogramm auf die Gäste. Großer Zulauf sei zudem wieder zur traditionellen Homecoming- Party am 23. Dezember zu erwarten. Und zur Adventszeit gehörten unbedingt auch die langen Samstage: »Kaufen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke in der Innenstadt, vor Ort«, appellierte sie an die Einbecker, »damit wir alle noch lange und viel Freude an diesem Weihnachtsdorf haben«; denn es seien die Geschäfte und Unternehmen, die diese Attraktion mittragen würden. Dr. Michalek dankte schließlich dem Team von Einbeck Marketing für die Organisation und die praktische Umsetzung sowie den Bläsern der Mendelssohn-Musikschule, die für einen klangvollen Auftakt sorgten, bevor sie das Einbecker Weihnachtsdorf 2023 für eröffnet erklärte. Mit viel Liebe und Einsatz sei man auch diesmal bei den Vorbereitungen dabei gewesen, betonte Einbeck-Marketing-Geschäftsführerin Rebecca Siemoneit-Barum. Planerin Alice Werner habe man es zu verdanken, dass es einen noch »dörflicheren« Charakter gebe, das sei gut gelungen – man habe einmal Lust auf Veränderung gehabt.

Das gesamte Team habe dabei tatkräftig mit angepackt. In den Holzhütten und an den Ständen treffe man viel Bekanntes; es gebe aber auch, berichtete sie, Neuerungen, etwa bei den Wechselhütten. Hier könne man beispielsweise Produkte aus Einbeck oder aus der Region unter dem Dach von »Kostbares Südniedersachsen« erwerben – interessant auch mit Blick auf mögliche Geschenkideen. Neben Bratwurst, Flammkuchen, Pommes oder Crêpes sowie Süßem gibt es diesmal ebenfalls Langos oder Backcamembert im Bierteig, so ihre kulinarische Empfehlung.

Dazu verwies auch sie auf den Einkauf lokal vor Ort, gerade sonnabends mit verlängerten Öffnungszeiten. Weiter dankte sie Familie Rehwaldt aus Hullersen für den Baum; Thomas Rehwaldt war auch bei der Eröffnung dabei, und »sein« Baum hat ihm, geschmückt und beleuchtet, sehr gefallen. Am 9. Dezember, warf Rebecca Siemoneit- Barum schon einen Blick aufs zweite Advents- Wochenende, werde ein neues Themenjahr eingeläutet: das Jahr der Mobilität, unter anderem mit dem zehnjährigen Bestehen des PS.SPEICHERs. Vor dem Rundgang »durchs Dorf« und dem Anstoßen auf einen gelungenen Weihnachtsmarkt wünschte sie allen Beteiligten, auch im Namen des Vorsitzenden der Einbeck Marketing InitiativGemeinschaft, Christoph Bajohr, ganz viel Spaß in den kommenden Wochen.ek

Ein durchweg positives Fazit gezogen

Ehrenamt sichtbar gemacht