Haus an der Stadtmauer öffnet die Tür
Tag des offenen Denkmals am 12. September / Thema diesmal »Kultur in Bewegung«
Dassel. Veränderungen durch neue Einflüsse von außen prägen die Entwicklung der Kultur, das lässt sich auch an historischen Bauwerken erkennen. Wanderhandwerker und fremde Baumeister verbreiteten neues architektonisches Know-how in ganz Europa. Dadurch entstanden neue Stilformen, deren Ideen sich rasch überregional durchsetzten wie etwa die Gotik im Mittelalter oder die Renaissance und der Barock in der Neuzeit. Durch Händler wurden Waren und Materialien über weite Strecken ausgetauscht. Die oft nur lückenhaft ausgebauten Handelsrouten und schlechten Verkehrsmittel begrenzten aber zugleich auch die neuen Möglichkeiten, so dass – im Mittelalter – die gotischen Kathedralen und Repräsentationsbauten dort aus Backstein errichtet wurden, wo Naturstein nicht in ausreichender Menge zu Verfügung stand.
Das Erweitern und Erneuern des Straßennetzes, der Bau von Eisenbahnstrecken und Schifffahrtskanälen und den entsprechenden neuen Verkehrsmitteln seit Mitte des 18. Jahrhunderts ermöglichte einen deutlich größeren Warenaustausch. Diese bessere Versorgung mit Rohstoffen und Handelswaren begünstigte die Verstädterung, die sich seit dieser Zeit beobachten lässt. Das schnelle Wachsen der Städte hat aber noch einen weiteren Grund, der auf
die neuen Verkehrsnetze zurückzuführen ist: Die vergleichsweise preiswerte Nutzung dieser Transportwege für breite Bevölkerungsschichten ermöglichte auch die Migration großer Gruppen von armen Landregionen in die schnell wachsenden Städte mit ihren Fabriken und den vermeintlich besseren Lebensbedingungen. Andere führten diese Wege – vor allem die Eisenbahn und die Schifffahrt des 19. Jahrhunderts sind hier zu nennen – in die großen Auswandererhäfen an der Nordsee oder nach Osten.
In Dassel öffnet am 12. September von 11 bis 17 Uhr das Ackerbürgerhaus, An der Stadtmauer 8, in Dassel. Erbaut wurde das stattliche zweigeschossige Fachwerkgebäude mit Querdurchfahrt und hohem Mansardendach in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auf großem Grundstück liegt das Haus am südlichen Rand der Altstadt.sts