Teil der Regionalgeschichte

Kreis-Sparkasse Northeim veröffentlicht Chronik »Nähe verbindet«

Northeim. Die Kreis-Sparkasse Northeim hat in den vergangenen 150 Jahren Stadt und Landkreis Northeim mit geprägt. Das neue Buch »Nähe verbindet – 150 Jahre Kreis-Sparkasse Northeim« erzählt die Geschichte des Geldinstituts als Teil der regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die großformatige und prächtig illustrierte Chronik erscheint am 8. November.

Die Kreis-Sparkasse Northeim, kurz KSN, blickt in diesem Jahr auf eine erfolgreiche 150-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Damit gehört die KSN zu den traditionsreichsten Unternehmen im Landkreis. »Begonnen hat die Sparkassentätigkeit am 5. November 1866 im Geschäft des Tabakhändlers Daniel Ludwig Hueg am Münsterplatz in Northeim vis-à-vis der heutigen Hauptstelle. Gute Gründe, unsere Sparkassengeschichte und damit zugleich die Geschichte unserer Heimat in einer Jubiläums-Chronik zusammenzufassen«, so Guido Mönnecke, Vorsitzender des Vorstandes der Kreis-Sparkasse Northeim, über die Beweggründe, ein Buch über die Geschichte der hiesigen Sparkasse zu schreiben. »Denn die lebhafte Historie unserer Sparkasse ist ein wichtiger Teil unserer gemeinsamen Regionalgeschichte und deshalb für viele Menschen von Interesse.« Autoren sind Karl Nolte als ehemaliges Vorstandsmitglied der KSN und der Northeimer Stadtarchivar Ekkehard Just.

Das 120-seitige großformatige Buch berichtet von der Entstehung des Sparkassen-Gedankens im 19. Jahrhundert, der Gründung der Northeimer Amts-Sparkasse 1866 am Münsterplatz, den Turbulenzen des I. und II. Weltkrieges mit der Inflation, aber auch von der Entwicklung von der Lohntüte zum Geldautomaten. Anschaulich beschreibt das Buch, wie sich in den vergangenen 150 Jahren Kundenwünsche und -bedürfnisse geändert haben, dass aber stets die Sicherheit der Kundeneinlagen die höchste Bedeutung hat. Das Werk zeigt, wie die KSN mit ihren Geschäftsstellen über die Jahrzehnte in Stadt und Landkreis Northeim Akzente setzt und mit den KSN-Stiftungen das Wohl der Menschen in der Region im Blick hat.

Das großformatige Buch ist lesefreundlich und ansprechend layoutet und prächtig illustriert. »Dank des gut lesbaren Textes und der großen Bilder nimmt man das Buch gerne in die Hand«, so Gernot Bollerhei, Marketingleiter der KSN. »Jeder Betrachter aus der Region wird interessante Informationen und Stadtansichten finden, die er so noch nicht kennt – das macht das Buch so lesenswert!«oh